DESTILLIERMEISTER E2-55 Premium Plus-AI
All Inclusive- für ätherische Öle optimiert

  • Artikelnummer: 109.186.ai
  • Versandgewicht: 16kg
  • 2 Stück auf Lager
  • Lieferzeit: 4 - 7 Werktage, Ware bestellt oder erhöhte Montagezeit

1070,00 €  963,00 €
Sie sparen 10% !

inkl. gesetzliche MwSt.*
zzgl. Versandkosten

Anzahl:

Bau von optimierten Destillen seit über 17 Jahren

Rundum Sorglos-Paket für den  DESTILLIERMEISTER E2-55 Premium Plus-AI - das Top Modell 2023

Für die Destillation von ätherischen Ölen optimierte legale und anmeldefreie Edelstahl-Destille mit großem Fassungsvermögen für Blüten und Blätter

30 ml Ätherisches Öl in 16 Minuten

 

Das Sorglos-Paket enthält:

  • Das Destilliergerät, 1. bis 11. 
  • 12. Ein Zubehörset mit einer kräftigen Pumpe, ein Schlauchset unterschiedlicher Schlauchstärken zur Kühlwasserversorgung und sonstigen Verwendung mit weiterem nütllichen Zubehör
  • Zum Sammeln und Trennen:  13. eine Ölscheidevorrichtung.
  • Zum Beurteilen der Hydrolatqualität: 15. 100er-Pack pH-Messstäbchen, pH 3,6 bis 6.1.
  • Damit du sofort loslegen kannst: 14. 500 g blaue Lavendelblüten in Destillierqualität in einem  Aroma- und Lichtschutzbeutel . Damit hast du mindestens eine erste Füllung für das Pflanzenrohr. Die Verpackung ist mit einem Aromaschutzverschluss ausgestattet, sodass Reste gut geschützt aufbewahrt werden können. Du bekommst damit eine Vorgabe, was deine Ernte ergeben sollte. Das gilt natürlich nur für getrocknete Lavendelblüten. Achte auf die richtige Erntezeit; die ist wichtig für die Ergiebigkeit. Im Online-Kurzhandbuch gehe ich darauf ein.

Der meldefreie DESTILLIERMEISTER E2 - 55 Premium Plus Modell 2023 ist noch einmal überarbeitet worden. Das Stativ ist nunmehr so gefertigt, dass der Kessel zum Nachfüllen mit Pflanzen bzw. Wasser aus dem System herausgenommen werden kann und das Kühlsystem mit Steigrohr und Deckel stehen bleibt. Das Arbeiten wird also schneller und damit ökonomischer. Innerhalb von wenigen Minuten kann die nächste Destillation  starten.

Alles weitere war bereits beim Modell 2022 verbessert worden. Der Vorkondensor zum druckverlustfreien Übergang zur Verflüssigung des Dampfes in den Kühler ist länger ausgelegt worden und gebogen. Auch der Destillatkühler ist statt des sperrigen Liebigkühlers nunmehr in gewundener Form ausgelegt und dennoch länger. Dadurch ist die gesamte Anlage deutlich kompakter und durch die insgesamt größere Kühllänge wurde der Kühlwasser-Wasserverbrauch noch einmal mal deutlich reduziert. Der Kessel hat die meldefrei erlaubte Blasengröße von 2 Litern, das Pflanzenrohr aber hat ein Gesamtvolumen von satten 5,5 Litern. Damit ist es wohl eine der größten legalen und anmeldefreien Destillen für ätherische Öle. Das Steigrohr des Premium Modells ist zur Minimierung der Rücktropfverluste isoliert. Damit ist das Premiummodell für die Gewinnung von ätherischen Ölen und Hydrolaten optimiert. 
Im Vorkondensor wird der Dampf verflüssigt, sodass die Querschnittreduzierung beim Übergang in den Endkühler ebenfalls ohne Druckverlust vonstattengeht. Zur Anmerkung: Druckverluste im Leitungssystem wirken sich als Druckerhöhung im Pflanzenrohr aus, der Dampf muss also gegen einen Druckberg arbeiten. Das führt zum Zurücktropfen von Hydrolat und Öl, was zu erheblichen Verlusten führt. Damit erhöht sich darüber hinaus die Temperatur im Pflanzenrohr, weil der Siedepunkt steigt. Das schadet den ätherischen Ölen und vermindert deren Qualität.

In eigenen Versuchen haben wir mit dieser Destille in 16 Minuten ganze 30 ml ätherischen Öls aus getrockneten Lavendelblüten gewinnen. Darüber hinaus haben wir einen Liter hervorragendes Lavendel Hydrolat erhalten. Wir waren von der Effektivität dieser Destille selbst überrascht. Offensichtlich hat sich das optimale Verhältnis von Pflanzenrohrhöhe zu Pflanzenrohrdurchmesser positiv auf die Effizienz ausgewirkt. Wer also ohne Zollformalitäten effektiv ätherische Öle und Hydrolate produzieren möchte, ist mit dem DESTILLIERMEISTER E2-55 Premium bestens bedient.

Für die allermeisten Pflanzen und Blüten reicht der Wasservorrat für eine komplette Destillation. Wenn die Entnahme von einem Liter Hydrolat aber einmal nicht ausreicht, was wir z. B. bei der Destillation von Fenchelsamen festgestellt haben, ist ein Wassernachfüllstutzen am Kessel angebracht. Man kann hier die entnommene Menge Hydrolat durch die entsprechende Menge Wasser ausgleichen, ohne die Anlage zu demontieren. Das bringt eine deutliche Zeitersparnis bei der Arbeit.
Durch das isolierte Steigrohr werden Rücktropf-Verluste bereits reduziert. Die Rücktropf-Verluste lassen sich weiter reduzieren, indem man das Pflanzen-Rohr ebenfalls isoliert, z. B. mit einer Decke. Damit ist dann eine höhere Öl-Ausbeute zu erwarten.

Mit 5,5 Liter Pflanzenraum haben sie reichlich Volumen, um auch größere Mengen Pflanzen oder Drogen zu verarbeiten. Durch Hochstellen des Aromakorbes können Sie aber auch mit kleineren Mengen experimentieren, sie sollten dann aber mit verminderter Heizleistung arbeiten, damit der Dampf nicht einfach ohne Wirkung das Pflanzengut durchströmt. Die Dampferzeugung erfolgt in einem extra Kessel unter dem Pflanzenbehälter, so dass eine Berührung mit kochendem Wasser ausgeschlossen werden kann.
Das Beste ist: Da der Wasserkessel trotz des großen Pflanzenbehälters nur 2 Liter Volumen hat, ist der DESTILLIERMEISTER E2 - 55 Premium Plus Modell 2023 auch in Deutschland und Österreich legal und darf ohne Meldung beim Zoll verkauft und betrieben werden.

Einfache Handhabung:

  • 1,9 Liter Wasser in den Wasser-/ Dampfkessel füllen, entweder entmineralisiertes oder destilliertes Wasser, oder Leitungswasser, wenn nach ein paar Destillationen der Kalkbelag mit erhitzter Zitronen- oder Essigsäure wieder vom Kesselboden entfernt wird.
  • Deckel mit dem Pflanzenrohr aufsetzen und mit Spannverschlüssen verschließen,
  • Aromakorb einlegen, bei voller Belegung ohne die verstellbaren Beinchen, bei kleineren Mengen mit Beinchen und hochgestelltem Korb.
  • mit bis zu 5,5 Litern Kräutern oder Drogen füllen - zerkleinerte Kräuter nicht stauchen,
  • Dichtung einlegen,
  • Deckel 3. aufsetzen und Spannverschlüsse 2.5 spannen,
  • Das isolierte Steigrohr verschrauben.
  • Beim Vorkondensor zunächst die Stativstange einsetzen. Den Vorkondensor dann so anschrauben, dass die Rohrleitung mit etwas Abstand hinter dem Steigror verläuft. Das sollte automatisch richtig sein, wenn man die angebrachten Markierungen beachtet. Der Kessel mit dem Vorkondensor sollte nun bereits stabil stehen.
  • Beim Endkühler gleichermaßen erst die Stativrohre einsetzen. Den Endkühler dann anschrauben. Überall sollten die Kühlrohre nun Gefälle haben.
  • Kühlwasserschläuche an den und Vorkondensor schrauben (siehe Bilder). Der Kühlwasserzugang hat ein 1/2" Gewinde und der Abgang am Vorkondensor 3/4". Das Kühlwasser fließt immer im Gegenstrom zur Destillatführung von unten nach oben. 
  • Heizquelle einschalten und bei 6.5 Hydrolat mit Öl auffangen. Der mitgelieferte Destillatschlauch 10 hat eine Steckbuchse und wird auf das Ende 6.5 aufgesteckt. Der Destillatschlauch wird so eingekürzt, dass er gerade in das verwendete Auffangbehältnis (Vorlage) reicht. Auf keinen Fall sollte der Schlauch in das Destillat eintauchen, es muss frei fließen können.
  • Bei vollgefülltem Pflanzenrohr für die meisten Pflanzen maximal 30 Minuten bei hoher Leistung (Induktionsplatte 2000 bzw. 3000 Watt) destillieren. Bei geringen Pflanzenmengen und hochgestelltem Aromakorb 1200 bis 1500 Watt. Am besten zunächst jeweils 2 Margen je 500 ml in einer sterilen Flasche sammeln. Wenn der pH-Wert der 2. Marge nicht wesentlich von der 1. Marge abweicht und unter 6 liegt, kann man noch weitere Magen entnehmen. Vorher sollte aber die entnommenen Menge Hydrolat über den Nachfüllstutzen 2.3 an Wasser nachgefüllt werden.

Wasser- / Dampfbehälter und Pflanzen-/ Drogenrohr, sowie alle Destillat-führende Rohrleitungen sind in hochwertigem Edelstahl ausgeführt. 

 

 

 

 

 

Aufbau

  1. Wasser- / Dampfkessel, 2 Liter. Es werden ca. 1,9 Liter Wasser eingefüllt.

    1. 4 Spannverschlüsse.

  2. Pflanzenrohr für das Destilliergut, Blüten und Kräuter

    1. Deckel zum Verschließen des Wasserkessels,

    2. Dampfrohr zum Einleiten des Prozessdampfes in das Pflanzenrohr,

    3. Wassernachfüllstutzen,
    4. Pflanzen-/ Drogenrohr, über 5,5 Liter Inhalt,

    5. 4 Spannverschlüsse.

  3. Deckel mit Verschraubung für die Destillierbrücke 4 bis 6.

    1. 3/4" Verschraubung

    2. Edelstahl-Analog-Thermometeruhr, Genauigkeitsklasse 1

  4. Isoliertes Steigrohr.

    1. 3/4" Schraubnippel zum Verschrauben an 3.1.

    2. Steigrohr mit Isolierung.

    3. 3/4" Verschraubung für den Vorkondensor. Die Marker-Markierung am Gewindenippel wird auch an Verschraubung der 5.1 fortgesetzt, so dass beim Erstaufbau die empfohlene Drehung des Vorkondensors angezeigt wird.

  5. Vorkondensor

    1. Verschraubung an 4.3

    2. Doppelrohrkondensor im Gegenstrom (außen Mantel, innen Seele)

    3. Kühlwassereinleitung.

    4. Heißwasserauslauf.

    5. Verschraubung für den Endkühler.


                

  6. Endkühler

    1. 3/4" Schraubnippel zum Anschluss an 5.5.

    2. Gewundene Kühler-Doppelrohr,

    3. Kühlwasserzulauf,

    4. Kühlwasserabgang für die Versorgung des Vorkondensors bei 5.3,

    5. Hydrolat- Auslauf


       

  7. Kühlwasser-Verbindung zwischen 6.4 und 5.3

  8. Stativrohre zum Tragen und Stabilisieren des Destilliersystems. Die Nummerierung ist aufsteigend in Strömungsrichtung gewählt. Marker-Markierungen beim 1. Aufbau berücksichtigen. Die Markierungen für die Position der Kreuzmuffen an den Stativrohren gelten beim plangleichen Aufbau. Je nach Höhe der verwendeten Heizquelle verschieben sich die Positionen um diesen Betrag nach oben (oben befinden die die Nummerierungen an den Stativrohren). 

    1. Langes Rohr zum Stützen des Vorkondensors, hier mit den Kreuzmuffen dargestellt.

    2. Siehe 6., hinten.

    3. Siehe 6., vorne.

  9. Kreuzmuffen zur Verbindung der Stützen mit dem Vorkondensor 5. und dem Endkühler 6. Bei Anlieferung sind die Kreuzmuffen an den Kühlern optimal positioniert.

    1. Muffen zur Befestigung der Vorkondensors.

      1. Oben

      2. Unten

    2. Muffe zur Befestigung des Endkühlers an Position 2.

    3. Siehe 9.2

  10. Destillatschlauch aufstecken und evtl., wie oben beschrieben, einkürzen. Man kann den Schlauch abschrauben und zur Reinigung der Rohrleitungssysteme einen Wasserschlauch mit 1/2" Gewinde aufschrauben.

  11. Aromakorb zum Einlegen in das Dampfrohr. Dieser hat im Minimum etwa 3 cm Abstand zum Boden und ist für kleinere Mengen nach oben verstellbar. Er hat eine geschlossene Staufläche in der Mitte, so dass in unterer Stellung der aufsteigende Dampfstrahl nicht direkt durch das Pflanzengut strömt und aufgrund des Jeteffektes einen Tunnel bläst, was zu starken Verlusten führen würde. Der Dampf strömt wegen der Staufläche zunächst radial und steigt dann durch seine eigene Thermik auf. Das Pflanzenrohr hat ein Höhen/Durchmesser-Verhältnis größer als 1, so dass eine effektive Kaminwirkung den Schleppeffekt begünstigt.


  12. Set für die Kühlwasserversorgung mit folgendem Zubehör

    1. 20 Liter Kunststoff-Eimer als Kühlwasser-Reservoir.

    2. Leistungsstarke 230Volt Kühlwasserpumpe mit Zubehör für unterschiedliche Schlauchdurchmesser, hinreichend für alle unsere Edelstahldestillen bis etwa 20 Litern.

    3. Verschiedene PVC-Schläuche á 2m, davon 2 Schläuche mit Schlauchverschraubungen für den Destillenkühler, einer davon vorbereitet für den Anschluss an die Pumpe. Darüber hinaus 3 Schläuche unterschiedlicher Stärke für verschiedene Anwendungen, z. B. Schlauchverlängerung oder Umfüllen von Hydrolate usw..

    4. Kunststoffhahn zur Kühlwasserregelung, passend für den Gegenstromkühler.

    5. Skalierter 100 ml Messzylinder mit Fuß, um Destillatproben zu entnehmen, z. B. um den pH-Wert zu messen.

    6. Reinigungsbürste.

    7. Schwimmthermometer zur Kühlwasserkontrolle, falls man das heiße Abwasser in den Eimer zurücklaufen lässt. Ab 40° C sollte das Wasser entweder mit Eis gekühlt oder ausgewechselt werden.

    8. Eine Rolle Teflonband, zum Abdichten, z.B. falls während des Destillierens mal eine Dichtung defekt wird.

  13. Ölabscheide-Vorrichtung, bestehend aus folgenden Bestandteilen

    1. Der Scheidetrichter. Dieser fängt das Hydrolat zuerst auf.

    2. PTFE- Küken. Auf dem Bild ist dieses auf maximalen Durchlass geschaltet. Um 90° gedreht schließt es vollständig. Zum Beginn der Destillation ist es geschlossen. Est wenn man etwa 60 bis 70 ml aufgefangen hat, öffnet man es langsam und lässt das Hydrolat abfließen. Optimal ist es, wenn dass Hydrolat so schnell in den Auffangkolben abfließt, wie es in den Scheidtrichter hineinfließt. Das Öl sammelt sich an der Hydrolat-Oberfläche im Scheidetrichter.

    3. Stopfen für den Auffangkolben mit Durchführung.

    4. Auffangkolben (Erlenmeyerkolben). Du solltest auf jeden Fall 500 ml destillieren; das nicht wasserlösliche ätherische Öl ist jetzt fast vollständig abdestilliert. Wenn du weiter Hydrolat sammeln möchtest, solltest du die Heizquelle kurz abschalten, das Hydrolat umfüllen oder einen neuen Kolben darunterstellen. Nicht vergessen, bei dieser Aktion das Küken 9.2 zu schließen.

    5. Verschlussstopfen, passend auf Scheidetrichter und Erlenmeyerkolben. Dieser wird beim Destillieren nicht benötigt.

  14. Zugabe: 1 mal 500 g blaue Lavendelblüten, um die Destille direkt auszuprobieren.

 

Testversuch

Heizquelle: Induktion, Leistung nach Aufheizzeit (ca. 3 min) 3000 Watt

Droge: Getrocknete Lavendelblüten

Menge: 500 g

Gesamtdestillationszeit: 26 min

Hydrolatentnahme: 2 Chargen, eine pro 13 min

  1. Charge: 500 ml nach 13 min, Ölausbeute 25 ml, Hydrolat-ph-Wert: 3,2
  2. Charge: 500 ml nach weiteren 13 min, Ölausbeute ca. 5 ml, Hydrolat-ph-Wert: 3,8

Wichtiger Hinweis:

Diese Destille darf mit dem neuen deutschen Alkoholsteuergesetz seit dem 1.1.2018 auch in Deutschland legal und ohne Anmeldung bei den Behörden verkauft werden. Bitte beachten Sie, dass wir als Händler darauf hinweisen müssen das diese Destille nur zur Destillation von destilliertem Wasser, Hydrolaten, ätherischen Öle, Aromen, Düften, Parfums, Lebensmitteln, zu alchemistischen Experimenten, etc. oder als Sammelobjekt benutzt werden darf.

Im Übrigen müssen Sie für die oben genannten Anwendungen die Kesselgröße nicht beschränken. Auch größere Kessel sind legal und dürfen von jedermann gekauft und benutzt werden. Sie müssen lediglich Kesselgrößen über 2 Liter in Deutschland beim Zoll anmelden.

Falls Sie Alkohol destillieren, keine Erlaubnis dazu haben und dabei erwischt werden, müssen Sie mit einem Bußgeld sowie der Beschlagnahmung der Destillieranlage rechnen.

Mitglied im Händlerbund


NEU!
Für Käufer mit einem Wohnsitz in Deutschland ist jetzt von € 99 bis € 5000 Ratenzahlung möglich.

Dazu ist ein PayPal-Konto erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie das Banner unter dem Warenkorb anklicken, das automatisch über einem Warenwert von € 99,- angezeigt wird.

Schon gesehen? ...

Mitglied im Händlerbund


NEU!
Für Käufer mit einem Wohnsitz in Deutschland ist jetzt von € 99 bis € 5000 Ratenzahlung möglich.

Dazu ist ein PayPal-Konto erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie das Banner unter dem Warenkorb anklicken, das automatisch über einem Warenwert von € 99,- angezeigt wird.

Warenkorb [mehr]

Ihr Warenkorb ist leer

Wer ist online

Zur Zeit sind 57 Gäste online.
Copyright © 2024 herstellerangebote.de. Powered by Zen Cart